Frische Impulse für Ihre Veranstaltungen!
Interaktivität gewinnt - auch bei Online Formaten!
Mit innovativen Formaten und geeigneten online Tools wie
Mindmeister und Mural werden Informationen vermittelt und die Teilnehmer*innen optimal eingebunden. Der Austausch der Teilnehmer*innen im digitalem Kaffeeklatsch macht Lust auf Networking
und biete viele Impulse für eigene Veranstaltungen!
*NEU*
Online Workshop, ganztägig
Erfolgreiche Veranstaltungen DESIGNEN:
Was Teilnehmende wirklich wollen!
Zielgruppe:
Neugierige Menschen, die zum nächsten Meeting für ihre Veranstaltung nicht nur ein Ass im Ärmel, sondern gleich ein ganzes Kartendeck mitbringen wollen. Mit dieser innovativen Methode werden Sie zukünftig zielgruppenspezifisch passende Veranstaltungen erfolgreich entwickeln.
Beschreibung
Veranstaltungsformate gibt es wie Sand am Meer.
Aber egal ob Konferenz, Retreat oder Barcamp, erfolgreich sind Veranstaltungen erst dann, wenn sie den Erwartungen der Zielgruppe entsprechen oder diese sogar übertreffen. Aber welche Erwartungen haben Ihre Teilnehmenden eigentlich?
Dieser Workshop und die dazugehörenden Materialien sind die Essenz eines dreijährigen Forschungs-projektes, in dem die Erwartungen und Bedürfnisse von Veranstaltungsteilnehmer*innen analysiert wurden. Die sorgfältige Destillation sämtlicher Forschungsergebnisse führte zu 9 Kernerwartungen sowie 39 Lösungen, um diese optimal zu erfüllen.
Angeleitet durch einen Veranstaltungsexperten entwickeln Sie sofort passende Designs. Mit unserem kollaborativen Ansatz kann schon während des Workshops und bei zukünftigen Meetings jeder im Team sein Wissen und seine Ideen einbringen, um professionelle Veranstaltungsdesigns zu erstellen.
Das Design Ihrer Veranstaltung gelingt zukünftig innerhalb kürzester Zeit – hierfür stehen Ihnen an-schließend unsere digitalen, international einsetzbaren englischsprachigen Event-Karten sowie ein Online-Template in Mural zur Verfügung.
Ihr Nutzen – Sie...
- erhalten einen wissenschaftlichen Background zum innovativen Veranstaltungsdesign
- entwickeln zukünftig erfolgreiche Veranstaltungen für jede Zielgruppe
- erfahren wie Sie Ihr neues Eventdesign optimal als Pitch präsentieren
- trainieren Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
- erhalten umfangreiche Arbeitsmaterialien auf Englisch, ein Online-Template sowie konkrete Praxistipps
Schwerpunkte
- Kernaktivitäten jeder Veranstaltung – die Meta-Ebene
- Unzählige Lösungsvariationen – so finden Sie die passende Kombination
- Praxistest: Mural als digitales Tool zur einfachen Zusammenarbeit!
- Digitaler Kaffeeklatsch – Austausch mit Fachkollegen
Gut zu wissen
Seminarsprache
- Alle Materialien sind auf englisch
- Seminarsprache ist deutsch und englisch
Tools:
- Es wird mit der browserbasierten Software Mural gearbeitet
- Sie erhalten eine Einführung in Mural als Video-Tutorials vorab
Personalentwicklung
Dieser Workshop bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Konferenzplanung zu verbessern und Kompetenzen in diesem Bereich zu dokumentieren. Dies ist besonders wertvoll für ambitionierte Mitarbeitende, die sich intern und extern profilieren möchten und als Botschafter ihrer Institution wirken wollen.
Graduiertenakademien
Dieser Workshop bietet einen Zusatznutzen für Graduierende und Postdocs, die eine Karriereplanung außerhalb der Universität in Erwägung ziehen. Durch die Dokumentation erfolgreicher Veranstaltungen können Sie potenziellen Arbeitgebern glaubhaft vermitteln, dass Sie über eine hohe fachliche und organisatorische Kompetenz verfügen.
Offene Termine auf deutsch & englisch:
*NEW*
Online Workshop
DESIGNING Successful Events:
What Participants Really Want!
Target group:
Curious individuals who want to bring not just one ace up their sleeve to the next meeting for their event, but an entire deck of cards. With this innovative method, you will develop targeted and successful events for your audience.
Description
There are countless event formats out there, but whether it's a conference, retreat, or barcamp:
Events are only successful when they meet or exceed the expectations of the target audience. But what exactly do your participants expect from your event?
This workshop and its accompanying materials are the essence of a three-year research project that analyzed the expectations and needs of event participants. The careful distillation of all research results led to 9 core expectations and 39 solutions for meeting them optimally.
Guided by an event expert, you will immediately develop suitable designs. With our collaborative approach, everyone on the team can contribute their knowledge and ideas to create professional event designs during the workshop and future meetings.
Designing your event will be successful in no time – our digital, internationally applicable event cards and an online template in Mural will be available to you afterwards.
Your benefits:
- Gain a scientific background in innovative event design.
- Develop successful events for every target group in the future – and enjoy doing it!
- Learn how to optimally present your new event design as a pitch.
- Train your coordination and communication skills.
- Receive extensive working materials in English, an online mural template, and concrete practical tips.
Description and Focus
- Core activities of every event – the meta-level.
- Innumerable solution variations – finding the right combination.
- Practical test: Mural as a digital tool for easy collaboration!
- Virtual Coffee Talk– exchange with colleagues.
Good to know
Tools:
The browser-based software Mural will be used.
You will receive an introduction to Mural as video tutorials in advance.
Professional development
This workshop offers employees the opportunity to improve their skills in conference planning and document competencies in this area. This is particularly valuable for ambitious employees who want to profile themselves internally and externally and act as ambassadors for their institution.
Graduate academies:
This workshop provides an additional benefit for graduates and postdocs considering a career outside of academia. By documenting successful events, you can credibly convey to potential employers that you have high professional and organizational competence.
Cooperation Partner:
Prof. Dr. Lukas Zenk
Lukas was head of the research project and co-founder of Designing.Events. He loves to inspire people and organizations to innovate and co-create. Bored with traditional conferences and fascinated by the development of new interactive meetings, he supports teams worldwide to create events that really matters.
He works as a Professor for Innovation and Network Research at Danube University Krems, Department for Knowledge and Communication Management. In his studies he analyzes how people in organizations and events interact, and how collaborative innovations emerge.
As a trainer, organizational consultant, and keynote speaker he bridges the gap between science and business. He was awarded several times for his innovative projects, lectures, and talks. When he is not working, he is passionate about kitesurfing, wakeboarding and jumping on trampolines with his kids.
Online Seminar, halbtägig
Konferenzen stressfrei PLANEN
Praxiswissen für einen erfolgreichen Projektstart!
Dieser Workshop ist ideal für Sie, wenn Sie
- sich gerade am Anfang der Planung befinden und professionelle Tipps benötigen
- vermeiden möchten, dass unangenehme Fauxpas während der Planung passieren
- von Anfang an eine professionelle Umsetzung der Planung anstreben
- ein erfolgreiches "learning by doing" im Zeitraffer erleben und umsetzen möchten
Beschreibung
Möchten auch Sie bald Konferenzen mit routinierter Gelassenheit planen?
Um erfolgreich Konferenzen zu planen ist ein besonderes methodisches Know-How nötig. Viele Personen im Hochschulkontext haben ihre Kernkompetenzen in anderen Bereichen. Die Komplexität von Veranstaltungen wird daher häufig unterschätzt, der Planungsaufwand höher als erwartet.
Dieser Workshop vermittelt Ihnen das notwendige methodische Know-how für eine erfolgreiche Konferenzplanung. Sie erfahren, welche Projektphasen in welcher Reihenfolge durchlaufen werden, wie Sie Ziele und Aufgaben SMART im Team definieren und eine klare Rollenverteilung umsetzen. Durch das Trainieren von Koordinations- und Kommunikationskompetenzen, den Austausch mit anderen Teilnehmer*innen und die Arbeit mit praktischen Arbeitshilfen und Checklisten werden Sie zukünftig in der Lage sein, Konferenzen erfolgreich in Teams zu planen.
Ihr Nutzen, Sie ...
- gewinnen Sicherheit im Planen von Veranstaltungen in Teams
- trainieren Ihre Fähigkeiten in Koordination und Kommunikation
- lernen, sich auf die richtigen Ziele zu konzentrieren
- erweitern Ihr Netzwerk innerhalb der Hochschule
- arbeiten zukünftig mit praktischen Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis
Schwerpunkte
- Step by Step zu einem sauberen Projektplan: So geht`s!
- Meilensteine und Ziele SMART definieren
- Digitaler Kaffeeklatsch: Locations, Caterer und Ansprechpartner in Ihrer Stadt!
- Projektleitung ohne formale Weisungsbefugnis (Laterale Führung)
- Erfolgreicher Start ins Projekt durch einen Kick-Off
Gut zu wissen
Personalentwicklung
Dieser Workshop bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Konferenzplanung zu verbessern und Kompetenzen in diesem Bereich zu dokumentieren. Dies ist besonders wertvoll für ambitionierte Mitarbeitende, die sich intern und extern profilieren möchten und als Botschafter ihrer Institution wirken wollen.
Graduiertenakademien
Dieser Workshop bietet einen Zusatznutzen für Graduierende und Postdocs, die eine Karriereplanung außerhalb der Universität in Erwägung ziehen. Durch die Dokumentation erfolgreicher Veranstaltungen können Sie potenziellen Arbeitgebern glaubhaft vermitteln, dass Sie über eine hohe fachliche und organisatorische Kompetenz verfügen.
Online Seminar, halbtägig
Konferenzen erfolgreich DURCHFÜHREN:
Sicher und entspannt durch Ihre Veranstaltung!
Dieses Seminar ist ideal, wenn Sie
- die letzten Monate vor einer Veranstaltung optimieren möchten,
- einen Großteil der Rahmenbedingungen und des Programms bereits festgelegt haben
- alle Beteiligten mit sicherer Hand stressfrei durch die Veranstaltung führen möchten,
- am Veranstaltungstag entspannt die Früchte langer Vorbereitung ernten wollen.
Beschreibung
Möchten auch Sie bald Konferenzen mit routinierter Gelassenheit durchführen?
Um erfolgreich Konferenzen durchzuführen ist ein besonderes methodisches Know-How nötig. Viele Personen im Hochschulkontext haben ihre Kernkompetenzen in anderen Bereichen und unterschätzen daher die Komplexität von Veranstaltungen. Der Aufwand rund um den Veranstaltungstag ist häufig höher als erwartet.
Dieser Workshop hilft Ihnen dabei alle Beteiligten am Veranstaltungstag erfolgreich zu koordinieren und alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen, so dass Sie am Veranstaltungstag entspannt die Früchte Ihrer monatelangen Vorbereitungen ernten. Sie erfahren sie Sie einen Regieplan schreiben und wie Sie Erkenntnisgewinne für zukünftige Veranstaltungen aufbereiten. So führen Sie alle Beteiligten mit sicherer Hand durch den Tag und werden von Veranstaltung zu Veranstaltung besser.
Ihr Nutzen, Sie ...
- trainieren Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
- lernen, Regiepläne für Veranstaltungen zu erstellen
- schaffen sich Freiräume, um sich auf die wesentlichen Aspekte zu konzentrieren
- erweitern Ihr Netzwerk an Veranstaltungsplaner*innen
- erhalten Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis
Schwerpunkte
- Best Practice rund um den Veranstaltungstag, sowohl digital als auch in Präsenz
- Regiepläne richtig schreiben und kommunizieren: So behalten Sie den Überblick
- Digitaler Kaffeeklatsch: Rahmenprogramm, Networking und Ansprechpartner in Ihrer Stadt!
- Qualitätsmanagement: Wie Sie von Veranstaltung zu Veranstaltung besser werden
Gut zu wissen
Personalentwicklung
Dieser Workshop bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Konferenzplanung zu verbessern und Kompetenzen in diesem Bereich zu dokumentieren. Dies ist besonders wertvoll für ambitionierte Mitarbeitende, die sich intern und extern profilieren möchten und als Botschafter ihrer Institution wirken wollen.
Graduiertenakademien
Dieser Workshop bietet einen Zusatznutzen für Graduierende und Postdocs, die eine Karriereplanung außerhalb der Universität in Erwägung ziehen. Durch die Dokumentation erfolgreicher Veranstaltungen können Sie potenziellen Arbeitgebern glaubhaft vermitteln, dass Sie über eine hohe fachliche und organisatorische Kompetenz verfügen.
Seminar vor Ort, ganztägig
Konferenzen stressfrei
PLANEN
Praxiswissen und Projektmanagement-Tools für Ihren Erfolg!
Dieser Workshop ist ideal, wenn Sie
- noch am Anfang der Planung stehen,
- unangenehme Fauxpas vermeiden wollen,
- die Planung von der ersten Idee an professionell durchführen möchten,
- ein erfolgreiches "learning by doing" im Zeitraffer durchspielen wollen.
Beschreibung
Erfolgreiche Projektarbeit im Veranstaltungsbereich verlangt ein besonderes Know-How.
Jedes Versäumnis in der Planung wird schlagartig zum Veranstaltungstermin sichtbar und ist selten noch ad hoc ohne Weiteres korrigierbar – gerade bei prestigeträchtigen Veranstaltungen ein hohes Risiko. Eine erfolgreiche Veranstaltung ist kein Zeitpunkt im Kalender, sondern der Höhepunkt einer Vielzahl von zu erreichenden Meilensteinen, die die man häufig mit vielen Personen abzustimmen und umzusetzen hatte.
In diesem Workshop erhalten Sie Werkzeuge, Tipps und Tools für kompetente Projektarbeit bei der Planung von Konferenzen und Veranstaltungen. Dieser Workshop wurde konzipiert damit Sie unangenehme Fauxpas vermeiden und ein erfolgreiches „learning by doing“ im Zeitraffer durchspielen.
Durch die intensive Zusammenarbeit mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Verwaltungsbereichen und Fakultäten erweitern Sie Ihr eigenes Netzwerk an der Hochschule und können gegenseitig von Ihren Erfahrungsschätzen profitieren!
Ihr Nutzen – Sie gewinnen
- Rückenstärkung um stressfrei, sicher und motiviert durchzustarten
- Klarheit über Ihre Aufgaben und Rolle im Projektteam
- Erweiterung des Netzwerks an Ihrer eigenen Hochschule
- Fähigkeiten die auch für eine außeruniversitäre Karriereplanung hilfreich sind
- Praxiswissen, Tools und Checklisten die zum Erfolg führen
- Ersparen Sie sich überflüssige Arbeiten!
Schwerpunkte
- Veranstaltungsziele konkret, realistisch und messbar SMART definieren
- Teamrollenklärung & Verantwortungsdiffusion – wer hat hier eigentlich den Hut auf?
- Delegation und Motivation: So „verkaufen“ Sie Ihr Projekt intern und extern!
- Best of: Locations / Caterer / Ansprechpartner für Ihre Hochschule
- Effiziente und effektive Ressourcen – und Ablaufplanung
- Praxiserprobte Checklisten für alle Projektphasen
Gut zu wissen
Personalentwicklung
Dieser Workshop bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Konferenzplanung zu verbessern und Kompetenzen in diesem Bereich zu dokumentieren. Dies ist besonders wertvoll für ambitionierte Mitarbeitende, die sich intern und extern profilieren möchten und als Botschafter ihrer Institution wirken wollen.
Graduiertenakademien
Dieser Workshop bietet einen Zusatznutzen für Graduierende und Postdocs, die eine Karriereplanung außerhalb der Universität in Erwägung ziehen. Durch die Dokumentation erfolgreicher Veranstaltungen können Sie potenziellen Arbeitgebern glaubhaft vermitteln, dass Sie über eine hohe fachliche und organisatorische Kompetenz verfügen.
Seminar vor Ort, ganztägig
Konferenzen erfolgreich DURCHFÜHREN
Regiepläne – Vernetzung & Rahmenprogramm – Qualitätsmanagement
Dieses Seminar ist ideal, wenn Sie
- die letzten Monate vor einer Veranstaltung optimieren möchten,
- einen Großteil der Rahmenbedingungen und des Programms bereits festgelegt haben
- alle Beteiligten mit sicherer Hand stressfrei durch die Veranstaltung führen möchten,
- eine intensive Vernetzung durch ein entsprechendes Veranstaltungsdesign sicherstellen wollen
Beschreibung
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre getroffenen Absprachen in einem Regieplan so dokumentieren und aufbereiten, damit am Veranstaltungstag alle Beteiligten genau wissen, was, wann wo geplant ist. So können Sie rund um den Veranstaltungstag entspannt die Früchte Ihrer monatelangen Vorbereitungen ernten und alle Beteiligten mit sicherer Hand durch die Veranstaltung führen.
Als Organisatoren haben Sie zudem einen außerordentlichen Einfluss darauf, wie intensiv sich Ihre Teilnehmenden vernetzen werden. Welche räumlichen, sozialen und technischen Aspekte der Vernetzung Sie in Ihre Veranstaltung integrieren können, damit eine intensive Vernetzung Ihrer Teilnehmenden gelingt, wird hier ausgiebig erläutert und besprochen.
Erkenntnisgewinne für zukünftige Veranstaltungen aufzubereiten und zu sichern, gehört zu den oftmals übersehenen Aufgaben als Organisatoren. Richtig gemacht haben Sie die Chance mit jeder Veranstaltung besser zu werden – und ersparen sich eine Menge doppelte Arbeit.
Ihr Nutzen – Sie...
- erhalten vertiefte Kenntnisse im vernetzungsförderlichen Veranstaltungsdesign
- lernen, Regiepläne für Veranstaltungen zu erstellen
- erweitern Ihr hochschulinternes Netzwerk
- trainieren Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
- arbeiten zukünftig mit Arbeitshilfen und Checklisten aus der Praxis
Schwerpunkte
- Regiepläne schreiben und kommunizieren: So behalten Sie stets den Überblick
- Vernetzungsfreundliches Veranstaltungsdesign: gewusst wie!
- Mindmapping zur visuellen Lösung komplexer Aufgaben
- Best of: Locations / Caterer / Ansprechpartner für Ihre Hochschule
- Qualitätsmanagement: Verbesserungspotenziale erkennen und dokumentieren
Gut zu wissen
Personalentwicklung
Dieser Workshop bietet Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der Konferenzplanung zu verbessern und Kompetenzen in diesem Bereich zu dokumentieren. Dies ist besonders wertvoll für ambitionierte Mitarbeitende, die sich intern und extern profilieren möchten und als Botschafter ihrer Institution wirken wollen.
Graduiertenakademien
Dieser Workshop bietet einen Zusatznutzen für Graduierende und Postdocs, die eine Karriereplanung außerhalb der Universität in Erwägung ziehen. Durch die Dokumentation erfolgreicher Veranstaltungen können Sie potenziellen Arbeitgebern glaubhaft vermitteln, dass Sie über eine hohe fachliche und organisatorische Kompetenz verfügen.
Kontakt
Sie erreichen mich per Mail
unter kontakt@hochschulimpulse.de
oder telephonisch
unter 0176 2345 4486
Vernetzung via Social Media
Sie finden mich bei Linkedin.
Klicken Sie dazu einfach unten auf das Banner.